IN NUR 6 SCHRITTEN VON DER TMS-ANMELDUNG ZUM MEDIZIN-STUDIENPLATZ IN DEUTSCHLAND:
1. Melde dich online für den TMS an.
60 % der Medizin-Studienplätze in Deutschland werden über individuelle Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) vergeben.
An fast allen Unis ist im AdH der Tests für Medizinische Studiengänge (TMS) das entscheidende Kriterium neben der Abiturnote.
Weitere 10 % der Studienplätze werden über die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) vergeben, in der die Abinoten gar keine Rolle spielen, der TMS hingegen an den meisten Unis das Hauptkriterium ist. Ohne 1,0er Abi ist der TMS also der entscheidende Schlüssel zu einem Medizin-Studienplatz.
Als Erstes musst du dich auf tms-info.org zum TMS anmelden. Es gelten folgende Fristen:
Anmeldung | Wer | Wann | Wofür |
Phase 1 | Erstanmelder | 3.–31. Jan 2023 (5:00 Uhr) | TMS Mai 2023 |
Phase 2 | „Alte“ Wiederholer* | 2.–9. Feb 2023 (5:00 Uhr) | TMS Mai 2023 |
Phase 3 | „Neue“ Wiederholer | 11.–18. Feb 2023 (5:00 Uhr) | TMS Mai 2023 |
Phase 1 | Erstanmelder | 3.–31. Jul 2023 (5:00 Uhr) | TMS Nov 2023 |
Phase 2 | „Alte“ Wiederholer* | 2.–9. Aug 2023 (5:00 Uhr) | TMS Nov 2023 |
Phase 3 | „Neue“ Wiederholer | 11.–18. Aug 2023 (5:00 Uhr) | TMS Nov 2023 |
2. Zahl‘ die Testgebühr und wähle den Testort.
Im Zuge der Anmeldung zahlst du auch die Gebühr und wählst den Ort für den TMS:
Die Testgebühr ist im Zuge der Anmeldung zu bezahlen, und zwar mittels Sofortüberweisung, Kreditkarte oder GiroPay. Ohne die Bezahlung dieser Gebühr in Höhe von 100 Euro kann die Anmeldung nicht abgeschlossen werden.
Der Testort ist unabhängig von deinem gewünschten Studienort. Die meisten Kandidatinnen und Kandidaten wählen daher einfach jenen Testort, der ihrem Wohnort am nächsten ist.
Sobald dies erledigt ist, solltest du mit der Vorbereitung auf den Test beginnen.
Bild: © Katarina Gondova – 123rf.com
3. Bereite dich auf den TMS vor.
Nach Anmeldung bleibt nicht mehr zu viel Zeit für die Vorbereitung, vor allem wenn du zur gleichen Zeit für deine Abiturprüfungen lernst.
Der TMS besteht aus acht Untertests:
- Muster zuordnen
- Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis
- Schlauchfiguren
- Quantitative und formale Probleme
- Merkfähigkeitstest (Einprägephase)
- Merkfähigkeitstest (Reproduktionsphase)
- Textverständnis sowie Diagramme
- Tabellen
Da du den TMS nur einmal wiederholen kannst, ist es besonders wichtig, dass du dich optimal vorbereitest.
Wenn du das möglichst effizient und mit Unterstützung einer erfahrenen Dozentin oder eines erfahrenen Dozenten tun möchtest, findest du auf DoktorTest.net empfehlenswerte Vorbereitungskurse.
Nach einer intensiven Vorbereitung hast du die besten Chancen auf eine hohe Punktezahl beim TMS.
4. Nimm am TMS teil.
Der TMS findet zwei mal jährlich an je zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Frühjahrstermin 2023: Samstag, 13. und Sonntag, 14. Mai 2023
Herbsttermin 2023: Samstag, 4. und Sonntag, 5. November 2023
An welchem der beiden Tage du den Test schreibst, entscheidet sich im Zuge der Anmeldung. Einschließlich der Sicherheitskontrollen, Wartezeiten und Mittagspause dauert der TMS den ganzen Tag. Nimm dir also an diesem Tag nichts anderes vor und plane rechtzeitig die Anreise – vielleicht benötigst du auch eine Unterkunft nahe am Testort.
Bild: © aufnahmepruefung.at
5. Bewirb dich über hochschulstart.de
Die Bewerbung um einen Medizin-Studienplatz, für die du dann u. a. auch dein TMS-Ergebnis benötigst, erfolgt online über hochschulstart.de
Die Frist dafür ist
- der 15. Juli für den Studienbeginn im Wintersemester bzw.
- der 15. Januar für den Studienbeginn im Sommersemester
für alle, die im selben Jahr ihr Abitur bestanden haben. Wenn du dein Abitur bereits früher gemacht hast, gilt eine frühere Deadline.
Bewirb dich schon bevor du dein TMS-Ergebnis erhalten hast, dieses kannst du später nachreichen.
6. Schreib‘ dich für deinen Medizin-Studienplatz ein.
Für das Abrufen der TMS-Ergebnisse gibt es, wie für die Anmeldung, ein klar eingegrenztes Zeitfenster:
- 30. Juni – 30. September 2023 für den Frühjahrs-TMS
- 20. Dezember 2023 – 31. März 2024 für den Herbst-TMS
WICHTIG: Dein TMS-Account wird danach gelöscht! Druck‘ dir dein Ergebnis aus und speichere es ab, um dich bei Bedarf auch in späteren Jahren mit deinem TMS-Ergebnis an deutschen Unis bewerben zu können.
Wenn du durch dein TMS-Ergebnis an deiner Wunsch-Uni in der Rangfolge weit genug nach oben gerutscht bist, wird dir dort ein Platz für das Medizin-Studium angeboten.
Nun musst du dich nur noch einschreiben. Die genaue Einschreibungsfrist teilt dir deine Uni mit.
Auch wenn du nicht sofort eine positive Rückmeldung erhältst, solltest du nicht direkt die Hoffnung verlieren: Jedes Jahr gibt es ein Nachrückverfahren, durch das du noch einen Studienplatz erhalten kannst, sobald sich jemand für seinen bzw. ihren Studienplatz nicht einschreibt. Andernfalls gilt: Nach dem TMS ist vor dem TMS – nutze die Chance, den TMS zu wiederholen und dich noch besser vorzubereiten.
Bild: © sveta – Fotolia.com
- Wann findet der TMS 2023 statt?
Der TMS findet 2023 am 13. und 14. Mai (Frühjahrstermin) und am 4. und 5. November (Herbsttermin) statt. - Was ist ein gutes TMS Ergebnis?
Bei einem guten TMS Ergebnis hast du erfahrungsgemäß rund 110 Punkte und liegst damit unter den besten 10 % der Teilnehmenden. Ein durchschnittlich gutes Ergebnis hast du mit rund 100 Punkten. - Wo liegt der NC für Medizin?
Für die meisten deutschen Unis liegt der NC bei 1,0. In vereinzelten Bundesländern kann er allerdings auch bei 1,2 liegen.